© 2015 by Jürgen Humm.

www.

cycling-routes.

com

Rennradtouren vorgestellt von Jürgen Humm

  • Home

  • Neue Touren 2016

  • Rennradtouren

  • Cyclo-Cross/MTB

  • Über mich

  • Links

  • Kontakt/Impressum

  • Gästebuch

  • Mehr

    • Wix Facebook page
    • Flickr Social Icon
    • Wix Twitter page

    Zwei-Tagestour mit Passo Umbrail, Passo del Mortirolo, Passo Gavia und Passo dello Stelvio (Stilfser Joch)

    Cima Coppi: Über die schwersten und höchsten Pässe des Giro d'Italia

    • gefahren am: 26./27.07.2008

     

    • Tourenlänge: 240 Km

     

    • Höhenmeter: 6823 Hm

     

    • Maximale Höhe: 2758 m ü. NN. (Stilfser Joch)

     

    • Maximale Steigung: 18 % (Passo del Mortirolo)
       

    • Straßenverkehr: wenig befahrene Nebenstrecken und Paßstraßen; höheres Verkehrsaufkommen am Stilfser Joch
       

    • Streckenverlauf:

      Tartsch - Glurns - Taufers im Münstertal - St. Maria im Münstertal - Umbrailpaß (2503 m ü. NN.) - Bormio - Cepina - Sondalo - Grosotto - Mazzo di Valtellina - Passo di Mortirolo (1851 m ü. NN.) - Passo di Guspessa (1824 m ü. NN.) - Ronco - Edolo - Vezza d'Oglio - Temu - Villa Dalegno (Übernachtung; 144 Km, 3791 Hm)


      Villa Dalegno - Passo Gavia (2652 m ü. NN.) - Santa Caterina - Bormio - Stilfser Joch (2758 m ü. N.) - Trafoi - Gomagoi - Prad am Stilfser Joch - Glurns - Tartsch (105 Km, 3032 Hm)

     

    Etappe 1
    Etappe 2

    Cima Coppi - beim Giro d'Italia bezeichnen die Organisatoren so in Gedenken an den großen italienischen Radrennfahrer den höchsten Punkt der Rundfahrt. Oft war dies in den letzten Jahren der Gavia-Paß. 2005 führte eine denkwürdige Etappe über den Stelvio (Stilfser Joch), der in diesem Jahr zur Cima Coppi wurde. Auf der Paßhöhe des Stelvio gibt es dann auch ein Denkmal für Fausto Coppi. Sowohl über den Gavia-Paß, als auch über das Stilfser Joch fahren wir im Rahmen dieser 2-Tagestour.

     

    Ferner geht es über den Passo di Mortirolo, der ebenfalls schon oft im Roadbook des Giro aufgetaucht ist. Viele Profis bezeichen ihn als den schwersten Paß überhaupt. Untertrieben ist das beileibe nicht. Er war auch mein schwerster Paß bisher. Lance Armstrong, der den Mortirolo im Jahr 2004 während einer Trainingsfahrt befuhr, meinte gar, man solle besser ein Mountain-Bike nehmen. Im Jahr 2006 wurde am Mortirolo zu Ehren von Marco Pantani eine "Cima Pantani" ausgefahren, um an den 2004 verstorbenen Italiener zu erinnern. Schade, dass auch er der Doping-Generation angehörte und seine Erfolge auch nicht "sauber" errungen hat, denn er gilt immer noch als der Inbegriff des Bergfahrers.

     

    Mortirolo, Gavia und Stelvio: Die schwersten und höchsten Pässe des Giro d'Italia. Wir fahren sie in dieser Tour durch das Vinschgau und die Lombardei ab. Dazu kommt noch der auf Schweizer Gebiet liegende Umbrail-Paß und der kleine Passo di Guspessa, unweit des Mortirolo.

     

    Die Einzelheiten der Tagesetappen mit den Bildern und Höhenprofilen der Tagesabschnitte sind über die obigen Links abrufbar.