Le Mont Ventoux (von Sault)
Mit Gorges de la Nesque und Col de la Madeleine
-
gefahren am 27.08.2016
-
Tourenlänge: 110 Km
-
Höhenmeter: 2043 Hm
-
Maximale Höhe: 1912 m ü. NN. (Mont Ventoux)
-
Maximale Steigung: 12 % (Mont Ventoux)
-
Straßenverkehr:
meist wenig befahrene Nebenstraßen
-
Streckenverlauf:
Mazan - Villes-sur-Auzon - Gorges de la Nesque - Monieux - Sault - Chalet Reynard - Le Mont Ventoux (1912 m ü. NN.) - Chalet Liotard (Mont Serein) - Malaucène - Col de la Madeleine (448 m ü. NN.) - Bédoin - Mazan
-
GPX-Track/Karte/Höhenprofil: www.gpsies.de
(Der Track beinhaltet die originär gefahrene Route. Ich übernehme keine Gewähr für kurze Verfahrer. Das Nachfahren erfolgt auf eigenes Risiko.)
Bilder (Slide-Show):
In Mazan beginnt eine außergewöhnlich schöne Runde auf den Mont Ventoux. Vorher geht es noch durch die Gorges de la Nesque, ebenfalls ein Höhepunkt der Region. Die Runde verläuft in umgekehrter Richtung meiner Ventoux-Tour von Malaucène.
Wir radeln mit etwas höherem Verkehrsaufkommen nach Villes-sur-Auzon und folgen der Beschilderung in die Gorges de la Nesque. Gleich zu Beginn hat man einen schönen Blick zum Mont Ventoux. Es geht stetig bergan, allerdings bleibt die Steigung sehr moderat und man kann die Fahrt durch die Schlucht richtig genießen. Dazu kommt auch sehr wenig motorisierter Verkehr. Im oberen Bereich werden einige Naturtunnel durchfahren. Am Ende der Schlucht sollte man sich die Zeit nehmen, um an einem angelegten Aussichtspunkt einen tollen Blick über die Schlucht zum Mont Ventoux zu werfen.
Dann geht es leicht abwärts nach Monnieux, wir durchfahren den kleinen Weiler und radeln weiter nach Sault.
In Sault sollte man kurz verpflegen. Es geht noch einmal kurz bergab, dann zeigt uns ein Schild mit der Aufschrift "Col Mont Ventoux ouvert" den Beginn des Anstiegs an. Die Auffahrt von Sault ist die leichteste der drei Varianten, die man wählen kann, um auf den Ventoux zu gelangen. Der Höhenunterschied bis zum Gipfel beträgt 1152 Meter und ist auf 25,7 Kilometer verteilt, so daß die durchschnittliche Steigung 4,5 % beträgt. Der Anstieg ist zweigeteilt. Auf den 19 Kilometern bis zum Chalet Reynard auf 1420 m ü. NN. verläuft die Strecke ausschließlich im Wald. Die Steigung geht nur selten über sechs Prozent hinaus. Am Chalet Reynard trifft unsere Straße auf die Route, die von Bédoin hinaufführt und vereint sich mit dieser.
Ab dem Chalet Reynard sind es noch sechs Kilometer bis zum Gipfel. Nun beginnt sie, die berühmt-berüchtigte Geröllwüste. Man ist jetzt der Sonne ungeschützt ausgesetzt. Dazu kommt oft ein starker Wind, der meist von vorne weht. Und auch die Steigungsprozente gehen plötzlich nach oben. Mehrmals werden 12 % erreicht. Jetzt sieht man auch erstmals den Gipfel, mit seiner markanten Bebauung. Zwei Kilometer vor der Paßhöhe wird die Stelle passiert, an der Tom Simpson im Jahr 1967 während der Tour de France zusammengebrochen ist. Ein mit zahlreichen Fahrrad-Utensilien geschmückter Gedenkstein erinnert an diesen dunklen Tag der Tour.
Nachdem der Aussichtspunkt "Col de Tempêtes" (Paß der Stürme) erreicht ist, ist es nicht mehr weit bis zur Paßhöhe. Von oben hat man einen herrlichen Rundumblick, der bei klarem Wetter bis zu den Alpen, den Cevennen und zum Mittelmeer reicht. Wenn auch jede Menge Trubel herrscht, ein phantastisches Erlebnis.
Dann geht es hinein in eine herrliche Abfahrt nach Malaucène. Guter Belag, lange Geraden und - besonders im unteren Teil - weite Kehren lassen hohen Speed zu.
In Malaucène biegen wir links ab und fahren über den kleinen Col de la Madeleine nach Bédoin. Mit leichtem Gefälle geht es dann durch schöne Weinfelder zurück nach Mazan.