© 2015 by Jürgen Humm.

www.

cycling-routes.

com

Rennradtouren vorgestellt von Jürgen Humm

  • Home

  • Neue Touren 2016

  • Rennradtouren

  • Cyclo-Cross/MTB

  • Über mich

  • Links

  • Kontakt/Impressum

  • Gästebuch

  • Mehr

    • Wix Facebook page
    • Flickr Social Icon
    • Wix Twitter page

    Zwei-Tagestour mit Kühtaisattel, Timmelsjoch, Jaufenpaß und Brennerpaß

    Rund um die Stubaier Alpen

    • gefahren am: 28./29.06.2008

     

    • Tourenlänge: 240 Km

     

    • Höhenmeter: 5376 Hm

     

    • Maximale Höhe: 2509 m ü. NN. (Timmelsjoch)

     

    • Maximale Steigung: 16 % (am Kühtaisattel kurz nach Gries im Sellrain)
       

    • Straßenverkehr:

      Höheres Verkehrsaufkommen im Ötztal zwischen Oetz und Sölden auf der Bundesstraße B 186 (teilweise asphaltierter Radweg) sowie auf der alten Brennerstraße zwischen Sterzing und Matrei am Brenner

       

    • Sonstiges:

      In der Abfahrt vom Timmelsjoch mehrere unbeleuchtete Tunnel (der längste ist fast 600 Meter lang); Beleuchtung ist daher dringend anzuraten; viele Motorrad-Fahrer
       

    • Streckenverlauf:

      Kematen - Sellrain - Gries am Sellrain - Kühtaisattel (2020 m ü. NN.) - Oetzerau - Oetz - Umhausen - Längenfeld - Sölden - Zwieselstein - Untergurgl - Timmelsjoch (2509 m ü. NN.) - Moos - St. Leonhard i.P. - San Martino i.P. (Übernachtung; 132 Km, 3217 Hm)


      San Martino i.P. - St. Leonhard i.P. - Jaufenpaß (2094 m ü. NN.) - Kalch - Sterzing - Gossensass - Brennerpaß (1374 m ü. NN.) - Gries am Brenner - Steinach am Brenner - Matrei am Brenner - Pfons - Ellbögen - Patsch - Igls - Innsbruck - Völs - Kematen (109 Km, 2159 Hm)

     

    Etappe 1
    Etappe 2

    Rund um die Stubaier Alpen: Eine tolle Rennrad-Tour über vier Pässe, die auch den Namen "Auf den Spuren des Ötztaler Radmarathons" tragen könnte, denn der wird auf dieser Strecke ausgetragen. Dann muß man den Kurs allerdings an einem Tag bewältigen, was die Schnellsten in unglaublichen sieben Stunden schaffen. Herausragend schön ist aber auch die Zwei-Tages-Variante. Als Übernachtungsort bieten sich St. Leonhard oder St. Martin im Passeiertal an. Ich habe St. Martin gewählt, das zwar drei Kilometer abseits der Strecke liegt, aber zu Beginn des zweiten Tages den Vorteil bietet, sich vor dem langen Anstieg zum Jaufenpaß noch etwas auf nur leicht ansteigender Route warmfahren zu können.

    Die Einzelheiten der Tagesetappen mit den Bildern und Höhenprofilen der Tagesabschnitte sind über die obigen Links abrufbar.