In weitem Bogen um die Zillertaler Alpen
Drei-Tagestour mit Großglockner-Hochalpenstraße, Iselsbergpaß, Staller Sattel, Furkelpaß, Würzjoch, Brennerpaß und Gerlospaß
-
gefahren am: 26./27.28.05.2008
-
Tourenlänge: 494 Km
-
Höhenmeter: 8110 Hm
-
Maximale Höhe: 2505 m ü. NN. (Großglockner-Hochalpenstraße Paßhöhe "Hochtortunnel")
-
Maximale Steigung: 15 % (am Furkelpaß)
-
Straßenverkehr:
Zum großen Teil wenig befahrene Nebenstrecken bzw. Paßstraßen; an schönen Sommerwochenenden ist auf der Großglockner-Hochalpenstraße mit viel Ausflugsverkehr zu rechnen; hohes Verkehrsaufkommen im Eisacktal zwischen Brixen und Sterzing; äußerst stark befahren ist die B 168 im Pinzgau zwischen Krimml und Zell am See; sehr schöne und rennradtaugliche Radwege zwischen Lienz und St. Johann im Walde und im Inntal zwischen Hall in Tirol und Strass im Zillertal
-
Streckenverlauf:
Bruck an der Großglocknerstraße - Fusch - Mautstelle Ferleiten - Fuscher Törl (2405 m ü. NN.) - Fuscher Lacke - Hochtortunnel (2505 m ü. NN.) - Abzweig Guttal - Heiligenblut - Döllach - Winklern - Iselsbergpaß (1204 m ü. NN.) - Lienz - St. Johann im Walde - Huben - Hopfgarten im Defereggental- St. Veit im Defereggental - St. Jakob im Defereggental (1. Übernachtung; 131 Km, 2996 Hm)
St. Jakob im Defereggental - Staller Sattel (2052 m ü. NN.) - Antholzer See - Niederrasen - Olang - Furkelpaß (1789 m ü. NN.) - St. Vigil - Zwischenwasser - St. Martin in Thurn - Würzjoch (1987 m ü. NN.) - Brixen - Sterzing - Brennerpaß (1374 m ü. NN.) - Gries am Brenner (2. Übernachtung; 167 Km, 3552 Hm)
Gries am Brenner - Steinach am Brenner - Matrei am Brenner - Ellbögen - Patsch - Lans - Sistrans - Rinn - Tulfes - Hall in Tirol - Wattens - Schwaz - Strass im Zillertal - Fügen - Zell am Ziller - Gerlos - Gerlospaß (1507 m ü. NN.) - Gerlosplatte - Filzsteinalpe (1628 m ü. NN.) - Krimml - Wald im Pinzgau - Neukirchen am Großvenediger - Mittersill - Uttendorf - Zell am See - Bruck an der Großglocknerstraße (196 Km, 1774 Hm)
Eine meiner bisher schönsten und erlebnisreichsten Touren. In drei Tagen geht es von Bruck im Salzburger Land über die Großglockner-Hochalpenstraße nach Kärnten und Osttirol, weiter nach Italien in die Dolomiten und schließlich über den Brenner und den Gerlospaß zurück zum Ausgangspunkt. Sowohl landschaftlich als auch sportlich jagt ein Höhepunkt den Nächsten. Die Etappenlängen und Höhenmeter lassen bereits erkennen, dass eine gute Form unerläßlich ist.
Der absolute Höhepunkt liegt gleich am Anfang des ersten Tages: Die Befahrung der Großglockner-Hochalpenstraße. Ein Top-Highlight für jeden Pässe-Radler. Über den Iselsbergpaß und Lienz geht es ins Defereggental, wo ich bereits mitten im Anstieg zum Staller Sattel in St. Jakob das erste Mal übernachtet habe. Die Etappe mit dem höchsten Punkt der Tour (Passhöhe "Hochtortunnel" (2505 m ü. NN.).
Nach Überquerung des Staller Sattels werden Italien und die Dolomiten erreicht. Nur die ersten 14 und die letzten sieben Kilometer verlaufen auf österreichischem Boden. Über Furkelpaß, Würzjoch und Brennerpaß geht es zurück nach Österreich. Für die zweite Übernachtung habe ich Gries am Brenner gewählt. Die Etappe mit den meisten Höhenmetern.
Die dritte Etappe war mit 196 Kilometern das längste Teilstück. Wegen der "moderaten" 1774 Höhenmeter ist die Tour aber durchaus als Tagesetappe machbar. Einziges richtiges "Hindernis" ist nach ca. 100 Kilometern der Gerlospaß.
Die Einzelheiten der Tagesetappen mit den Bildern und Höhenprofilen sind über die obigen Links abrufbar.