In weitem Bogen um die Zillertaler Alpen
Etappe 3: Gries am Brenner - Bruck an der Großglocknerstraße mit Gerlospaß
-
gefahren am: 28.05.2008
-
Tourenlänge: 196 Km
-
Höhenmeter: 1774 Hm
-
Maximale Höhe: 1628 m ü. NN. (Parkplatz Filzsteinalpe)
-
Maximale Steigung: 16 % (bei Ellbögen)
-
Straßenverkehr:
Hohes Verkehrsaufkommen auf der Brennerstraße zwischen Gries am Brenner und Matrei; asphaltierter und absolut rennradtauglicher Radweg zwischen Hall in Tirol und Schwaz (Inntalradweg); sehr hohes Verkehrsaufkommen auf der B 165 im Pinzgau zwischen Krimml und Zell am See
-
Streckenverlauf:
Gries am Brenner - Steinach am Brenner - Matrei am Brenner - Ellbögen - Patsch - Lans - Sistrans - Rinn - Tulfes - Hall in Tirol - Wattens - Schwaz - Strass im Zillertal - Fügen - Uderns - Stumm - Zell am Ziller - Gerlos - Gerlospaß (1507 m ü. NN.) - Gerlosplatte - Filzsteinalpe (1628 m ü. NN.) - Krimml - Wald im Pinzgau - Neukirchen am Großvenediger - Mittersill - Uttendorf - Zell am See - Bruck an der Großglocknerstraße
-
GPX-Track/Karte/Höhenprofil: www.gpsies.de
(Der Track beinhaltet nicht die originär gefahrene Route. Nicht enthalten ist der Inntalradweg. Die Fahrt auf der Bundesstraße erscheint aber auch problemlos möglich. Das Nachfahren erfolgt auf eigenes Risiko.)
Bilder (Slide-Show):
Der dritte und mit 196 Kilometern auch längste Tagesabschnitt beginnt in Gries am Brenner im Wipptal. Da jedoch "nur" 1774 Höhemeter zu bewältigen sind, mit dem Gerlospaß als einzigem Hindernis, sollte das Teilstück für gut trainierte Radler aber an einem Tag machbar sein.
Auf der alten Brennerstraße geht es bis Matrei am Brenner stetig bergab. In Matrei heißt es "Aufpassen!", um den Rechtsabzweig nach Ellbögen nicht zu verpassen. Wir radeln nun auf schmaler und verkehrsarmer Panorama-Straße auf der rechten Talseite. Das Profil ist wellig, ganz kurz sind es einmal 16 %. Linkerhand bieten sich herrliche Ausblicke in die Stubaier Alpen, vor uns türmt sich die Nordkette hoch über Innsbruck auf. Es geht an der Olympia-Bob-und Rodelbahn vorbei und weiter auf der sog. "Sonnenterrasse" hoch über Innsbruck. Nach der Durchfahrt von Tulfes schießen wir hinab ins Inntal.
Am Ortsbeginn von Hall in Tirol gilt es erneut aufzupassen. Bei einer Brücke über den Inn beginnt der schöne Inntalradweg. Wir folgen dem durchgehend asphaltierten und sehr gut beschildertem Radweg auf der rechten Flußseite. 30 flache Kilometer weiter geht es bei Strass rechts weg ins Zillertal. Hier sollte man es vermeiden auf der vielbefahrenen Bundesstraße zu fahren (tlw. auch für Radler gesperrt). Die Umgehung ist allerdings kein Problem, wenn man die parallel zur Bundesstraße verlaufenden Ortsverbindungsstraßen nutzt. Nachdem nunmehr gut 100 KIlometer gefahren sind, empfiehlt es sich gut zu verpflegen, denn in Zell am Ziller beginnt die Auffahrt zum Gerlospaß. Immerhin liegen fast 1000 Höhenmeter vor uns. Nach knapp neun Kilometern und 500 Höhenmetern gibt ein längeres Flachstück Gelegenheit zur Erholung. Nach der Durchfahrt von Gerlos wird es wieder steiler und die Trasse zieht hinauf zur Paßhöhe.
Ein besonders schönes Teilstück führt nun über die Gerlosplatte durch ein Hochmoorgebiet. Der höchste Punkt der Auffahrt befindet sich schließlich am Parkplatz "Filzsteinalpe", wo auch die Mautstelle eingerichtet wurde.
Die kurvenreiche Abfahrt bringt uns nach Krimml mit den berühmten "Krimmler Wasserfällen". Eine besonders gute Aussicht auf die Wasserfälle hat man von einem Parkplatz kurz unterhalb der Filzsteinalpe.
Leider müssen wir von nun an auf der äußerst stark befahrenen und unangenehmen B 165 durch das an sich schöne Oberpinzgau bis nach Zell am See fahren. Von hier radeln wir weiter zum Ausgangsort Bruck an der Großglocknerstraße, wo drei schöne und erlebnisreiche Tage in den österreichischen und italienischen Alpen nach insgesamt 494 Kilometern zu Ende gehen.